Zu beachten. Immer mehr Familien in der Schweiz entscheiden sich für eine Natur-Kita oder einen Waldkindergarten. Die Kinder verbringen den grössten Teil des Tages im Freien: im Wald, auf Wiesen oder in Gärten. Sie entdecken die Natur spielerisch, entwickeln Selbstvertrauen, Kreativität und lernen ökologisches Bewusstsein. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Natur-Kitas ausmacht, welche Vorteile sie haben und wie Sie einen Platz in Ihrer Region finden.
- Was ist eine Natur-Kita?
- Vorteile für Kinder und Familien
- Wie finde ich eine Natur-Kita in der Schweiz?
- Wichtige Auswahlkriterien
- FAQ
- Fazit & nächste Schritte

Was ist eine Natur-Kita?
Eine Natur-Kita oder ein Waldkindergarten bietet Betreuung vor allem draussen. Der Alltag spielt sich im Wald, an einem Bach, auf einer Wiese oder in einem Garten ab. Typische Aktivitäten sind Naturbeobachtungen, Geschichten, freies Spiel, Bewegung und kreative Projekte mit Naturmaterialien.
- Ziele: Motorik, Selbstständigkeit, Teamgeist, Resilienz und Naturverbundenheit.
- Pädagogische Ansätze: oft inspiriert von Montessori oder Waldorf.
- Betreuung: Fachpersonen der frühen Kindheit mit Zusatzausbildung im Outdoor-Bereich.
Vorteile für Kinder und Familien
Ein Platz in einer Natur-Kita bringt zahlreiche Vorteile:
- Gesundheit: Stärkung des Immunsystems, mehr Bewegung, besserer Schlaf.
- Motorik: Klettern, Balancieren, Rennen und Springen in natürlicher Umgebung.
- Kreativität: Spielen mit Naturmaterialien regt Fantasie und Problemlösefähigkeit an.
- Soziales Lernen: Kinder üben Zusammenarbeit und Empathie.
- Umweltbewusstsein: Natur wird als schützenswerter Lebensraum erlebt.

Wie finde ich eine Natur-Kita in der Schweiz?
Die Nachfrage ist hoch – eine frühzeitige Suche lohnt sich:
- Plattform nutzen: Auf KrippeFinden.ch finden Sie die grösste Auswahl (über 3’600 Kitas in der ganzen Schweiz), mit Filtern nach Ort, Sprachen, Öffnungszeiten und Konzept.
- Gemeinde/Kanton: Viele Gemeinden veröffentlichen Listen von anerkannten Kitas und Subventionsmöglichkeiten.
- Elternnetzwerke: Regionale Elternvereine oder Waldspielgruppen geben oft Tipps und Kontakte.
Wichtige Auswahlkriterien
- Team: Ausbildung, Erfahrung, Betreuungsverhältnis.
- Sicherheit: klare Regeln bei Wetter, Erste-Hilfe-Ausrüstung, sichere Plätze.
- Ausrüstung: Regenkleidung, Winterausrüstung, Ersatzkleider.
- Pädagogik: Ausgewogenheit von freiem Spiel und geführten Aktivitäten.
- Kosten: Tarife nach Kanton, abhängig von Einkommen und Subventionen.

FAQ
Ab welchem Alter?
Ab etwa 2–3 Jahren, je nach Kita.
Findet es auch im Winter statt?
Ja – draussen bei jedem Wetter, mit passender Kleidung und warmen Getränken.
Gibt es Natur-Kitas in Städten?
Ja, auch in Stadtparks oder Gemeinschaftsgärten.
Sind Natur-Kitas teurer?
Nicht unbedingt – kantonale Subventionen reduzieren die Kosten.
Fazit & nächste Schritte
Natur-Kitas in der Schweiz sind eine wertvolle Alternative zu klassischen Kitas: mehr Naturerfahrungen, Bewegung und ökologisches Bewusstsein.
Starten Sie Ihre Suche jetzt auf KrippeFinden.ch und entdecken Sie passende Angebote in Ihrer Nähe.
Mehr dazu finden Sie auf dem Blog von Krippefinden.ch – mit vielen Tipps rund um Elternschaft und Kita-Alltag.
Mit über 3500 gelisteten Kitas in der ganzen Schweiz macht unsere Plattform die Suche leicht und hilft Ihnen, die ideale Kita für Ihr Kind in Ihrer Nähe und mit gutem Gefühl zu finden.
Folgen Sie uns auf LinkedIn, um unsere Neuigkeiten, Artikel und Tipps rund um die frühkindliche Bildung zu entdecken.
Lesen Sie weiter: